Ashwagandha – indische Schlafbeere

Im folgenden stelle ich ein weiteres indisches Heilkraut und seine wichtigsten gesundheitsfördernden Wirkungen vor

Welche Wirkungen werden Ashwagandha zugschrieben?

Wie schon der deutsche Name besagt, werden diesem Kraut beruhigende, stressmindernde und schlaffördernde Wirkungen zugeschrieben. Verwendet werden vor allem die getrockneten Wurzeln und Blätter.

Weitere heilsame Auswirkungen der Pflanze!

Wichtigste Wirkungen:

Wegen seiner beruhigenden Wirkuing wirkt es auch sehr gut gegen

Depressionen.

In Studien wurde nachgewiesen, dass es ein ausgezeichnetes Mittel gegen

Demenz ist und das Gedächtnis verbessert.

Weiters hat es eine antioxydative und entzündungshemmende Wirkung. Weiterlesen

Faschiertes mit Gemüse

In den meisten Supermärkten gibt es ausgezeichnetes Faschiertes in Bio – Qualität zu kaufen. Damit kann man eine herrliche Hauptmahlzeit zubereiten.

Welche Zutaten werden benötigt?

  • Pro Person ca. 150 Gramm Faschiertes.
  • Gemüse: Karotten Zwiebel, Knoblauch, Zucchini, Tomaten, Sellerie, Tiefkühlerbsen
  • Gewürze: Salz, Pfeffer, Ingwerpulver, Balsamicoessig, 1 Prise Zucker
  • Butterschmalz ev. 1/8 l Rotwein

Wie erfolgt die Zubereitung?

Zwiebel, Knoblauch, Karotten und Sellerie werden in Butterschmalz angebraten. Anschliessend wird das Fleisch dazugegeben und ebenfalls angebraten. Alles gut mit den zugefügten Gewürzen und den Zucchinis durchmischen. Mit einem  achtel Liter Wasser oder Rotwein aufgiessen.  Etwa 15 Minuten bei mittlerer Hitze fertig garen. Ganz zum Schluss noch Tiefkühlerbsen und ein paar kleine Tomaten zugeben. Noch ein paar Minuten fertig dünsten und fertig ist eine herrliche Mahlzeit.

Beilage – Gemischter Salat:

Rezept für zwei Personen: Mehrere Blätter grünen Salat oder Chinakohl, Tomaten, Gurke,  1 Apfel, Apfelessig, Salz, 1 EL Leinöl, 1EL Kürbiskernöl oder Sonnenblumenöl, 1El Schwarzkümmelöl oder Olivenöl

Ich wünsche guten Appetit!

 

 

Salat mit Pflaumen

Von einem guten Freund bekam ich vor ein paar Tagen einen Kübel mit frisch geernteten Pflaumen aus seinem Garten. Nachdem meine Frau einige zu Marmelade verarbeitet hatte, kam ich auf die Idee an Stelle des Apfels in unserem täglichen Salat ein paar  Pflaumen zu verwenden.

Wie habe ich den Salat zubereitet?

Zuerst habe ich etwa 8 Pflaumen entkernt und kleinwürfelig geschnitten. In der Salatschüssel wurden sie dann mit Apfelessig übergossen und ein TL Salz hinzugefügt. Als nächstes habe ich einige Tomaten und eine halbe Feldgurke hinzugegeben. Vervollständigt wurde der Salat noch mit einigen EL weich gekochten Dinkelkörnern sowie Leinöl, Schwarzkümmelöl und Kernöl.

Dieser herrlich schmeckende Salat ist als Beilage zu jeder Mahlzeit bestens geeignet.

Ich wünsche guten Appetit!

Rezept – Rahmfaschiertes mit gebackenen Kartoffeln

Rezept - Rahmfaschiertes mit gebackenen KartoffelnIn diesem Blogeintrag möchte ich ein Rezept für ein köstliches Gericht mit Bio-Fleisch vorstellen, das auch den Grundsätzen der basischen Ernährung entspricht. Dr. Franca Spies, eine junge Theologin (Universität Luzern) hat im Rahmen der Salzburger Hochschulwochen 2023 auch über Ernährungsformen gesprochen. Da sie eher eine vegetarische Ernährung empfiehlt, habe ich ihr geschrieben und vor allem aufgezeigt, dass auch in der biologischen Landwirtschaft die meisten männlichen Tiere aus wirtschaftlichen Gründen geschlachtet werden müssen.
Aus ihrem Antwortschreiben entnehme ich, dass bei artgerechter Haltung der Tiere gegen einen Fleischgenuss nichts einzuwenden ist. Da ich selbst auf Fleisch nicht verzichten möchte, habe ich das folgende herrliche Rezept entwickelt. Weiterlesen

Matjesfilet mit Apfelmus und Sauerrahm

Matjesfilet mit Apfelmus und SauerrahmAuf der Suche nach Alternativen zu Fleisch in meiner Küche versuche ich auch immer wieder, mir schmackhaften Fisch zuzubereiten.

Welche Zutaten werden benötigt?

  • 1 Packung Matjesfilet (250 gr.)
  • 3 – 4 EL Apfelmus
  • 250 gr. Sauerrahm

Zubereitung

Das Matjesfilet kleinwürfelig schneiden und mit dem  Apfelmus und dem Sauerrahm gut vermischen. Weiterlesen

Mungobohnensprossen mit Salat

Wie habe ich diese Sprossen zubereitet?

Wie ich schon öfter in meinem Blog geschrieben habe, bemühe ich mich sehr, weniger Fleisch zu essen. Heute nach dem Genuss einer wunderschönen konzertanten Messe von Beethoven, habe ich meine Sprossen, noch voll beflügelt von der wunderbaren Musik, wie folgt zubereitet.

  • Butterschmalz in eine Pfanne.
  • 1 Glas Mungosprossen ( Siehe: Mungosprossen auf der Fensterbank ) kurz anschwitzen, dann mit etwas Balsamico Essig ablöschen. Hitze auf Stufe 1 zurückschalten.
  • 1 Packung Schafskäse/Ziegenkäse von Hofer/Aldi 200gr.klein geschnitten dazu.
  • 4 – 5 EL Apfelmus untermischen.
  • 1 – 2 TL Ingwerpulver zugeben.
  • Eventuell noch mit ein bisschen Wasser oder Wein flüssiger machen.
  • Wichtig: Keinesfalls Salz dazugeben, da der Käse salzig genug ist.
  • Deckel auf die Pfanne geben und warten bis der Käse geschmolzen ist.

Als Beilage habe ich einen sehr gesunden und wohlschmeckenden Salat gemacht.
Benötigte Lebensmittel für den Salat: Weiterlesen

Rösti – die Besten der ganzen Welt

Wenn der Opa von zweien seiner Enkelinnen dieses Kompliment für seine Kartoffelrösti aus rohen Kartoffeln erhält, dann ist es wohl wert, dass ich dieses Rezept in meinen Blog stelle.

 

 

 

 

Welche Zutaten werden benötigt?

  • Rohe Bio Kartoffel
  • Salz
  • Butterschmalz oder Kokosöl

Zubereitung

  • Einen Esslöffel Butterschmalz oder Kokosöl in eine beschichtete Pfanne geben und gut erhitzen.
  • Kartoffel mit Schale grob in eine Schüssel reiben.
  • Geriebene Kartoffel in die gut erhitzte Pfanne geben, flach drücken und die Ränder mit einem Löffel glätten. Siehe Bild.
  • Nach ca. 10 Minuten mit einer flachen Schaufel wenden und nochmals einen Esslöffel Butterschmalz oder Kokosöl zugeben.
  • Bei einer grösseren Pfanne und einem grösseren Fladen befeuchte ich einen grossen Teller mit Wasser, lege ihn auf den Fladen, stülpe die Pfanne um und habe die Rösti nun auf dem Teller. Dann lasse ich sie unter Beigabe von Fett wieder in die Pfanne gleiten.
  • Nach weitern 10 Minuten sind die Rösti fertig. Vor dem Servieren werden sie noch gesalzen.

Die Kinder, aber auch die Erwachsenen lieben diese Kartoffelzubereitung und können gar nicht genug davon bekommen.

Menüvorschlag – Spiegeleier und Salat

Bei den Eiern auf dem Bild sind zwei Eier von den Hühnern meiner Tochter und ein gekauftes Bio Ei. Auffallend ist das dunkle Gelb der eigenen Eier und das blasse Gelb des Bio Eies. Die Hühner meiner Tochter habe einen grossen Auslauf mit viel Gras und bekommen auch alle Küchenabfälle. Sie gelten daher nicht als Bio Eier. Ich bin allerdings überzeugt, dass sie viel hochwertiger sind als die Bio Eier des Supermarktes.

 

Kichererbsen – Dinkelfladen

Ich esse sehr gerne den aus Kichererbsen hergestellten Humus. Aber die Herstellung ist doch nicht ganz einfach, da man ja schon am Vortag die Erbsen einweichen muss und sie dann am nächsten Tag noch kochen, passieren und würzen muss. Da ich den grossen gesundheitlichen Vorteil der Kichererbsen nicht missen will, habe ich nunmehr ein schnelles und sehr leckeres Rezept mit Kichererbsenmehl und Dinkelvollkornmehl entwickelt und bin sehr mit dem wohlschmeckenden Ergebnis zufrieden. Weiterlesen

Kurkuma und Leinöl – ein starkes Geschwisterpaar zur Vorbeugung und Heilung vieler Krankheiten

kurkuma leinöl breiAngeregt durch eine Fernsehsendung in der ein frisch verliebter Mann an seiner offensichtlich sehr bewusst lebenden Geliebten (eine sehr hübsche und sympathische junge Frau) auszusetzen hatte, dass er jetzt jeden Tag Kurkuma und Leinöl zu sich nehmen müsse, habe ich über beide Nahrungsmittel weiter recherchiert. Vor allem experimentierte ich auch, wie man beide zusammen zu einer wohlschmeckenden Speise zubereiten könnte.

Welche heilenden und vorbeugenden Effekte hat Leinöl im Körper?

In meinem Beitrag Wundermittel Leinöl habe ich bereits ausführlich über die positiven Auswirkungen von Leinöl bei Depressionen, Herz- Kreislauferkrankungen und Vorbeugung und Heilung von Krebs geschrieben. Auch im Beitrag Fitness für das Gehirn habe ich bereits auf Leinöl hingewiesen. Um Wiederholungen zu vermeiden verweise ich auf diese Beiträge. Weiterlesen

Faschierter Braten und Frikadellen ohne Brot

faschierter bratenMich hat schon immer gestört, dass bei allen Rezepten für einen faschierten Braten oder für Frikadellen als Lockerungsmittel in Milch eingeweichte Semmeln/Brötchen (nicht vollwertig) vorgesehen sind.

Nach einigen nicht sehr befriedigenden Versuchen mit Vollkornbrot oder Vollkornreis habe ich nun als ideales Lockerungsmittel grob geriebene Zucchini entdeckt und iein ausgezeichnet schmeckendes Rezept für einen faschierten Braten entwickelt. Weiterlesen